WebWork Magazin - Webseiten erstellen lassen, Online Medien, html

Webhoster, Webhosting Provider und Domain registrieren

Home | Registrieren | Einloggen | Suchen | Aktuelles | GSL-Webservice | Suleitec Webhosting
Reparatur-Forum | Elektro forum | Ersatzteilshop Haushalt und Elektronik


Homepage und Webhosting-Forum

3D, Bildbearbeitung, Farbgebung, Publishing, Typographie, Grafiker, Designer, Templates, Kostenlose und günstige Templates, Design-Cuts, Outsourcing, Erstellen von Webseiten, Visitenkarte bis Printvorlage


Forum » Layout - Webwork bis Print für Webseiten » Farbwahl » Antworten
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
Inhalt der Nachricht: Fett | Kursiv | Unterstrichen | Link | Bild | Smiley | Zitat | Zentriert | Quellcode| Kleiner Text
Optionen: Emailbenachrichtigung bei Antworten
 

Die letzten 5 Postings in diesem Thema » Alle anzeigen
von patrickpaulsen
Hallo!

Habe mal was aus meiner Seite entnommen! Vielleicht hilft es dem einen oder anderen auf die Sprünge!

Farbenlehre und Farbharmonien
Beim Design von Webseiten, Interfaces, Plakten, Anzeigen und was sonst noch an gestalterischen Aufgaben anfällt, spielt naturgemäß die Wahl der Farben eine wesentliche Rolle. Viele fragen sich immer wieder, welche Farben sie verwenden sollen bzw. können.

Natürlich kann ich hier unmöglich alle denkbaren Farbkombinationen listen, da jede Palette selbstverständlich von Inhalt, als auch dem geschmacklichen Anspruch des Designers abhängt. Aber vielleicht kann ich euch an dieser Stelle eine kleine gedankliche Hlfe an die Hand geben, wie ihr aus einem gegebenen Farbton passende andere Farbtöneableiten könnt.

Über die psychologische Wirkung verschiedener Grundfarben möchte ich zumindest hier nicht allzuviel schreiben. Das soll vielleicht mal Inhalt eines weiteren Tutorials sein. Das Ärgerliche an all der Theorie ist nämlich, dass die psychologische Wirkung einzelner Farbtöne durch eine ganze Menge von Faktoren verändert werden kann.

Für Monochrome Volltöne lässt sich noch recht einfach ein psychologisches Raster erstellen. Bei unterschiedlichen Schattierungen der Volltöne wird es dann schon sehr komplex. In dem Moment, in dem dann auch noch Wechselwirkungen mit anderen Farbtönen entstehen wird es eigentlich kaum noch formulier- und interpretierbar.

Nun aber schnell zur Sache. Auf welche Weise kann ich zueinander passende Farbtöne finden? Welche "Techniken" sind denkbar?

Die wichtigsten und "verträglichsten" Farbharmonien sind:



1. Monochromatische Schattierung Ein Farbton wird in unterschiedlichen Helligkeits- bzw. Sättigungsabstufungen variiert.

2. Analoge Farbtöne Ein Farbton wird durch andere Farbtöne ergänzt, die sich auf dem Farbkreis in mehr oder minder unmittelbarer Nachbarschaft befinden

3. Komplementäre Kombination Farbtöne, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen. Diese Kombinationen werden nur ungern bei Volltönen angewandt. Leichter verdaulich sind komplementäre Farbkombinationen aus Pastelltönen

4. Teilkomplementäre Farbharmonien Diese Kombinationen entsprechen den rein komplementären Kombinationen und werden durch einen oder mehrere analoge Farbtöne ergänzt.

Quelle: http://www.designerkompetenz.de
von Trademark
Grün. Rot. Blau. Gelb. Lila. Grau. Rosa. Orange.

Wähle nun 1 aus 7. Sie gewinnen nichts ausser viiiiel Spass. *Kopfschüttel*


Habe so eine Doof-Topic noch nie gesehen. Ich suche nun eine Länge. Welche soll ich nehmen? 1cm? 4,5m? *tz tz tz*
von Marcus
Digital
von Lewi
Print oder Digital?
von Marcus
zu weiß, axedon, zu weiß. Das ich net konkret werde - ich hab keinen Plan was gut zu weiß passt - ich dachte da an so ein schönes dezentes Blau, find da aber nicht die rechten Werte. Wichtig ist, das mans gut lesen kann.

Nach oben