von Leonard187 |
Hallo,
deine Frage ist absolut berechtigt, denn die Betriebskosten eines Dusch-WCs werden häufig unterschätzt. Der Stromverbrauch hängt stark von der Ausstattung ab: Einfache Aufsätze mit Kaltwasser benötigen kaum Strom, während Modelle mit Warmwasserspeicher, Sitzheizung und Warmluftfön deutlich mehr verbrauchen können. Besonders Warmwasserspeicher, die permanent das Wasser auf Temperatur halten, sind wahre Energiefresser – besser sind Durchlauferhitzer, die nur bei Bedarf arbeiten.
Ein Beispiel: Moderne Komplettanlagen mit Eco-Modus verbrauchen im Standby meist nur 0,5–1 Watt, was im Jahr etwa 5–10 € ausmacht. Im aktiven Betrieb mit Warmwasser, Sitzheizung und Fön liegt der Stromverbrauch pro Nutzung grob bei 0,05–0,1 kWh. Bei vier Nutzungen pro Tag entspricht das jährlich ca. 70–100 kWh, also etwa 25–35 € Stromkosten. Der Wert kann aber variieren, je nachdem, ob die Sitzheizung dauerhaft aktiviert ist oder ob man energiesparende Einstellungen wählt.
Den finanziellen Aspekt sollte man nicht isoliert sehen: Im Gegenzug sinkt dein Verbrauch an Toilettenpapier erheblich, was ebenfalls Kosten spart und gleichzeitig die Umwelt entlastet. Gerade in einem Mehrpersonenhaushalt macht das einen spürbaren Unterschied.
Wenn du dich tiefergehend informieren möchtest, empfehle ich dir https://www.toiletten-tipp.de/dusch-wc/. Dort findest du eine Übersicht zu verschiedenen Funktionen, Preisklassen und auch Hinweise zu Energieeffizienz.
Mein Fazit: Mit der richtigen Auswahl (Durchlauferhitzer statt Warmwasserspeicher, Eco-Modus aktivieren, Sitzheizung zeitgesteuert nutzen) bleiben die Stromkosten im überschaubaren Bereich. In Relation zum Komfort- und Hygienemehrwert sind sie für viele Anwender sehr gut vertretbar. |
von flockii |
Ich habe mir einige Dusch-WC-Modelle angesehen und bin sehr interessiert an den zusätzlichen Komfortfunktionen wie Sitzheizung, Warmwasser und Warmluftfön. Allerdings frage ich mich, wie hoch die laufenden Stromkosten am Ende tatsächlich ausfallen. In den Produktbeschreibungen liest man zwar oft von „Energiesparfunktionen“ oder „Eco-Modi“, aber genaue Zahlen fehlen meist. Gerade bei täglicher Nutzung mehrerer Personen im Haushalt könnte das doch einiges ausmachen. Natürlich spart man im Gegenzug Toilettenpapier, aber ob sich das am Ende wirklich ausgleicht, weiß ich nicht. Außerdem interessiert mich, ob die Geräte im Standby-Modus viel Strom ziehen oder ob man sie komplett ausschalten sollte. Mir ist wichtig, dass Hygiene und Komfort nicht auf Kosten hoher Nebenkosten gehen. Hat jemand von euch konkrete Erfahrungen oder Zahlen, wie sich der Stromverbrauch eines Dusch-WCs im Alltag bemerkbar macht? |
|