| flyer ? | 
	
| claudi7 
 PixelschubserThreadstarter
 
 
 
 
 
 Beiträge: 2 | 
 
hallo..hoffentlich könnt ihr mir helfen..ich habe einen flyer erstellt und zwar mit photoshop..die ausdrucke waren sehr pixelig..sollte ich lieber ein vektorprogramm benutzen...welches?? es kommen in dem flyer auch bilder und grafiken vor..vielen dank im vorraus...
 claudi
 
 | 
|  Profil
  Editieren
  Zitieren | 
| axedon 
 Foren-Team 
 
 
 
 Beiträge: 1590 | 
 
Stichwort 300 dpi
 
 
 | 
|  Profil
  Editieren
  Zitieren | 
| claudi7 
 PixelschubserThreadstarter
 
 
 
 
 
 Beiträge: 2 | 
 
sorry..geht es genauer  ?? bin noch nicht so tief in der materie 
 | 
|  Profil
  Editieren
  Zitieren | 
| cyberhafen.de 
 Pixelschubser 
 
 
 
 Beiträge: 3 | 
 
Hallo zusammen,
 grundsätzlich sind Vektorenprg. wie Freehand oder CorelDraw
 im ersten Augenblick immer einen gute Wahl.
 Wenn man aber Photoshop mit 300 bzw. 600 dpi nimmt, funktioniert es auch ganz gut. Vorteil bei Photoshop ist die bessere CMYK Umsetzung, da z.B. bei CD10 doch einige Bugs bei der Konvertierung auftreten.
 
 Beste Grüße
 
 
 Kristin
 
 
 
 
 | 
|  Profil
  Website
  Editieren
  Zitieren | 
| Phoebus 
 Pixelschubser 
 
 
 
 Beiträge: 8 | 
 
ich würde den Ilustrator benutzen!  
 | 
|  Profil
  Editieren
  Zitieren | 
| c3o 
 Posting-Schinder 
 
 
 
 Beiträge: 585 | 
 
300 dpi, genauer:Das ist die Auflösung (dots per inch). Auf einem Papier haben viel mehr Punkte pro cm Platz als auf einem Monitor. Dadurch werden 1:1-Ausdrucke pixelig: da fehlen Daten für die Punkte dazwischen.
 Wenn du in Photoshop dein Bild in 300dpi erstellst (nachträglich konvertieren wird nix), wird der Audruck akzeptabel. Dadurch, dass es sich dann aber um viel größere Datenmengen (mehr Pixel) handelt, wirst du feststellen dass alles langsamer wird.
 
 Ein Vektorgrafikprogramm erstellt... Vektoren statt Pixel, und kann dadurch die Elemente ohne größeren Speicher- oder Rechenaufwand oder Qualitätsverlust beliebig vergrößern.
 Adobe Illustrator und Macromedia Freehand sind die meistverbreiteten Vektorgrafikprogramme. Ich würd ersteres empfehlen. CorelDraw ist die halb-professionelle, billigere Alternative.
 
 Wenn es aber nur um DTP, das Zusammenfügen von Bildern, Text und einfachen Formen geht, reicht auch Adobe InDesign, Quark XPress oder ein ähnliches Programm.
 
 Beachte auch, dass du beim einfügen von Fotos und Grafiken natürlich hochauflösende, für den Druck geeignete Bilder brauchst!
 
 | 
|  Profil
  E-Mail
  Website
  Editieren
  Zitieren |