Also, ich muss das einfach mal loswerden: Ich war neulich in Jestetten unterwegs – ja, diesem kleinen Ort, wo man eher Kühe erwartet als High-Tech-Zahnmedizin – und stolpere da über eine Praxis namens
Dr. Horvath, die aussieht, als hätte Elon Musk seine Finger im Spiel gehabt. Logo mit einer Rakete, Glasfassade, innen alles hell, digital, null verstaubtes Zahnarzt-Flair. Stattdessen: Bildschirme mit Simulationen, Vorher-Nachher-Galerien, und eine Atmosphäre, bei der man fast vergisst, dass es hier eigentlich um Zähne geht.
Was mich aber wirklich umgehauen hat: Die zeigen dir nicht nur irgendwelche Beispielbilder aus der Werbung, sondern echte Fälle. Richtig dokumentiert, vom ersten Scan bis zum fertigen Lächeln. „Invisalign bei Engstand“, „Veneers für natürliches Lächeln“, „Zahnsanierung bei Abnutzung“ – alles digital geplant und transparent. Man sieht sofort, was machbar ist, und muss sich nicht auf vage Versprechen verlassen.
Und dann dieses Konzept mit den festen Behandlern. Bei mir früher: drei Zahnärzte in fünf Jahren, jeder übernimmt irgendwie halbherzig. Bei Horvath: ein Behandler von Anfang bis Ende, keine Übergaben, keine Verwirrung.
Das Ganze wirkt nicht wie eine Marketing-Show, sondern eher wie ein sehr durchdachtes System. Termine bündeln sie wohl extra für Leute aus Zürich oder von weiter weg, damit keiner zehnmal anreisen muss. Und die machen auch komplexe Sachen – komplette Rekonstruktionen, Kieferorthopädie und Ästhetik in Kombination.
Jetzt frage ich mich: Ist das wirklich so gut, wie es klingt? Hat jemand von euch schon Erfahrungen dort gemacht? Ich überlege nämlich ernsthaft, ob ich meine alten Kronen bei Dr. Horvath erneuern lassen soll.