Für einen kompakten, praxisnahen Überblick kann ich dir den Leitfaden „Steuern sparen: Zypern Einkommensteuer – Leitfaden für Unternehmer“ empfehlen:
https://zypernlifestyle.com/ratgeber/zypern-einkommensteuer/ (u. a. mit Zahlenbeispielen, Schritten zur Steuerresidenz und dem 17-jährigen Non-Dom-Status mit 0 % auf Dividenden). Dort wird sehr klar, wie du – je nach Einkommensmix – effektiv unter etwa 15 % kommen kannst, sofern die Ansässigkeit und die Struktur sauber umgesetzt sind. Zentral sind die 183-Tage-Regel oder alternativ die 60-Tage-Regel (mit zusätzlichen Voraussetzungen wie Wohnung, Funktion/Anstellung/Direktorenrolle und „keine Ansässigkeit anderswo“).
Wertvoll ist außerdem die Trennung von Einkommensteuer und Special Defence Contribution (SDC): Für Non-Doms fallen auf Dividenden und Zinsen 0 % SDC an, während reguläre Residenten 17 % bzw. 30 % zahlen würden. Kapitalgewinne aus Wertpapieren sind in Zypern grundsätzlich steuerfrei, was für Unternehmer mit Vermögensaufbau oder Holding-Strukturen interessant ist. Bei Mieteinnahmen bleibt die 3 %-SDC (nach 25 % Abzug) auch für Non-Doms bestehen, was man in Renditerechnungen einkalkulieren sollte.
Für Angestelltengehälter Neu-Ansässiger sind die 50 %-Befreiung über 55.000 € (10 Jahre) bzw. 20 %/8.550 € (5 Jahre, befristet) starke Hebel, wenn du dir selbst ein Gehalt zahlst. Unternehmerisch bewährt hat sich häufig eine Kombi aus marktüblichem Gehalt (zur Nutzung der Befreiungen, Sozialschutz, Substanz) plus Dividenden (bei Non-Dom SDC-frei), stets flankiert von ordentlichen Arbeits- und Geschäftsunterlagen. Timing ist ein Klassiker: Wer den Umzug und die Tagezählung zu spät plant, riskiert Doppelansässigkeit oder verpasst Vorteile im ersten Jahr.
Operativ hilft es, Tagebuch/Travel-Log zu führen, Miet-/Kaufvertrag und Utilities früh zu fixieren und Buchhaltung/Payroll lokal aufzusetzen. Prüfe vorab die Doppelbesteuerungsabkommen für eventuelle Quellensteuern und die Betriebsstätten-Risiken, wenn noch Umsätze aus dem alten Land fließen. Wenn du aus Deutschland kommst, denk an Themen wie Wegzugsbesteuerung und an eine geordnete Beendigung des früheren Mittelpunkts der Lebensinteressen.
Mein Fazit: Mit sauberer Ansässigkeit, echtem Substanz-Setup und einem passenden Gehalts-/Dividendenmix kann Zypern sehr attraktive, rechtssichere Effizienz bringen. Der oben verlinkte Leitfaden liefert dir dazu eine gute Schrittabfolge und Beispielrechnungen – ideal als Checkliste für die eigene Struktur.